Das Kunstwerk ist für den Standort 2 – Außenanlagen, bevorzugt im Bereich 2.1 vorgesehen. Das ursprünglich geplante Pflanzbeet entfällt, um die Skulptur als klaren Solitär im Raum zu setzen. Ihre Position gewährleistet Sichtbezüge von innen und außen, ohne Wegeführungen, Kameras oder die Einsatzlogistik zu beeinträchtigen. Eine Stromanbindung ist nicht erforderlich.
Idee & Wirkung
Das „Labyrinth“ steht als Sinnbild für die polizeiliche Ermittlungsarbeit: Wahrnehmen, Abwägen, das Durchlaufen von Sackgassen und Umwegen bis hin zum Neubeginn und schließlich zur Lösung. Der Weg durch das Labyrinth ist ein Bild für Geduld, Ausdauer und Zielstrebigkeit – Eigenschaften, die den Kern polizeilicher Tätigkeit ausmachen. Die Skulptur markiert Orientierung, ohne zu dominieren. Sie bleibt offen in ihrer Lesbarkeit und lädt ein, sich mit den eigenen Assoziationen einzubringen. So wird sie nicht nur zum Symbol für die Polizei, sondern auch zu einer Projektionsfläche gesellschaftlicher Fragen: Ordnung und Freiheit, Kontrolle und Vertrauen, Irrwege und Lösungen. Wesentlich ist die Wirkung der Negativformen. Sie erzeugen nicht nur Durchlässigkeit und Leichtigkeit, sondern auch bewegliche Schattenbilder: je nach Sonnenstand wandern Linien, Felder und Ausschnitte über Boden und Fassade. Die Skulptur produziert so täglich ein sich wandelndes visuelles Echo – ein Sinnbild für die lebendige, nie abgeschlossene Auseinandersetzung mit Aufgaben und Verantwortung. Mit einer Gesamthöhe von über acht Metern wird das Werk auch aus größerer Distanz sichtbar. Es setzt ein prägnantes Zeichen im Stadtraum und wirkt als Landmarke, die Orientierung schafft. Mitarbeitende und Besucherinnen können die Skulptur bereits beim Nähern erkennen; sie markiert Präsenz, Verlässlichkeit und Zugehörigkeit.
Einbindung in Ort & Geschichte
Die Gestaltung nimmt Bezug auf die historische Klinkerarchitektur der ehemaligen Trainkaserne, die als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht. Der Materialklang von Cortenstahl harmoniert mit den gelb-roten Ziegelfassaden, die klare Orthogonalität des äußeren Rahmens spiegelt die strenge Ordnung der Anlage wider. Zugleich verweist die innere Spur des Labyrinths auf den prozesshaften Charakter polizeilicher Arbeit heute. Durch die klare Formensprache und die reduzierte Materialität wird der denkmalgeschützte Bestand nicht überformt, sondern respektvoll ergänzt. Die Skulptur bleibt als eigenständiges zeitgenössisches Zeichen lesbar, ohne die historische Substanz zu beeinträchtigen.
Dimensionen
Die Skulptur erreicht eine Gesamthöhe von 8,10 Metern bei einer Breite von 2,25 Metern und einer Tiefe von nur rund 0,20 Metern. Der Sockel misst etwa 1,10 Meter in der Höhe und ist als bündig integrierte Sichtbetonverkleidung ausgebildet. Mit dem Verzicht auf Pflanzbeete entsteht eine klare, umlaufend begehbare Fläche, die das Werk als freistehenden Akzent betont. Die außergewöhnlich geringe Bautiefe verstärkt die prägnante, grafische Präsenz der Skulptur und vermeidet eine übermäßige Massivität. Sie betont die Leichtigkeit der Negativformen, fördert das Spiel der wandelnden Schattenbilder und fügt sich zugleich unaufdringlich in die vorhandenen Freiflächen ein.
Kommissionsarbeiten
Neben der aktiven Beteiligung an verschiedenen Kunstinitiativen sind wir, George & Przemyslaw, auch stark in der Anfertigung von Auftrags- und Kommissionsarbeiten engagiert. Unsere Expertise ermöglicht es uns, individuelle und anspruchsvolle Projekte zu realisieren, die sich in jedem Kunstwerk, das wir schaffen, widerspiegeln.
Wir sind offen für Projekte jeder Größe und Komplexität, von privaten Kunstsammlungen bis hin zu umfangreichen öffentlichen Installationen. Unsere Kunst zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen den visionären Ideen unserer Auftraggeber und der greifbaren Realität herzustellen.
Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind oder spezifische Vorstellungen für ein Kunstprojekt haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind bereit, Ihre Vision kreativ zu realisieren und einzigartige Kunstwerke zu schaffen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und die gegebenen räumlichen Bedingungen zugeschnitten sind.